WÜRDEVOLL UND SICHER ZU HAUSE

AN ALLES GEDACHT

Die Vorbereitung auf eine 24-Stunden-Betreuung erfordert eine gute Organisation, damit die Betreuungskraft optimal arbeiten kann und die pflegebedürftige Person sich wohlfühlt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die vor Beginn der Betreuung geklärt und vorbereitet werden sollten:


Eine sorgfältige Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Start und stellt sicher, dass die pflegebedürftige Person die bestmögliche Betreuung erhält.

WOHNRAUM UND AUSSTATTUNG

  • ZIMMER FÜR BETREUUNGSKRAFT: Ein separates, möbliertes Zimmer mit Bett, Schrank, Tisch, Stuhl und WLAN ist ideal.
  • BARRIEREFREIHEIT: Falls erforderlich, Anpassungen im Wohnraum vornehmen wie beispielsweise die Platzierung des Pflegebettes, Haltegriffe, rutschfeste Matten, Pflegebehelfe etc..
  • PFLEGEBEHELFE: Falls notwendig, sollte bereits im Vorfeld geprüft werden, ob Hilfsmittel wie ein Pflegebett, Toilettenstuhl oder Rollstuhl benötigt werden.
  • NOTFALLRUFSYSTEM: Falls die pflegebedürftige Person alleine mobil ist, kann ein Hausnotrufsystem hilfreich sein.

WICHTIGE UNTERLAGEN

  • MEDIKAMENTENPLAN: Eine aktuelle Liste aller Medikamente mit Dosierung und Einnahmezeiten.
  • ÄRZTLICHE ANWEISUNGEN: Falls spezielle Behandlungen oder Therapien erforderlich sind, sollte dies dokumentiert sein.
  • KONTAKTDATEN: Wichtige Telefonnummern (Angehörige, Hausarzt, Notfalldienst) sollten für die Betreuungskraft leicht zugänglich sein.

ROUTINEN UND GEWOHNHEITEN

  • ESSEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN: Welche Mahlzeiten bevorzugt werden und ob es Allergien gibt.
  • TAGESABLAUF: Wann stehen gewohnte Aktivitäten an, wie Aufstehen, Mahlzeiten, Spaziergänge oder Hobbys?
  • SCHLAFGEWOHNHEITEN: Informationen darüber, wann die pflegebedürftige Person ins Bett geht, ob sie einen Mittagsschlaf hält oder nachts Unterstützung benötigt etc.
  • RELIGIÖSE UND KULTURELLE BEDÜRFNISSE: Falls spezielle Rituale oder Feiertage wichtig sind, sollte dies die Pflegekraft wissen, damit sie es berücksichtigen kann.

ORGANISATION UND HAUSHALT

  • EINKAUFEN: Klärung ob es besser ist, dass Familienangehörige einkaufen oder die Betreuungskraft.
  • EINKAUFSLISTE: Welche Lebensmittel und Haushaltsartikel regelmäßig werden regelmäßig benötigt?.
  • HAUSHALTSGERÄTE: Einweisung in die Nutzung von Geräten wie Waschmaschine, Herd, Heizung.
  • HAUSREGELN: Klärung der Hausordnung und Besonderheiten, beispielsweise Mittagsruhe, Tiere füttern, Pflanzen gießen, etc.
  • HAUSSCHLÜSSEL: Eine Betreuungskraft sollte Zugang zu allen für die Betreuung relevanten Räumen haben.
  • AUFGABENVERTEILUNG: Wer erledigt was.

GEWÖHNUNGSPHASE

  • PERSÖNLICHES KENNENLERNEN: Ein Einführungsgespräch zwischen Betreuungskraft, Pflegebedürftigem und Angehörigen erleichtert den Einstieg.
  • GEDULD UND FLEXIBILITÄT: Eine gewisse Zeit zur Eingewöhnung sollte eingeplant werden, damit sich alle Beteiligten an die neue Situation gewöhnen können.